Trachearesektion

Darstellung einer einfachen Trachearesektion und -rekonstruktion.

Trachearesektion

Allergologie

Allergien gelten als Volkskrankheit – Auslöser gibt es viele. Besonders verbreitet sind Allergien gegen Nahrungsmittel, Medikamente, Tierhaare, Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Wenn Sie regelmäßig an den typischen Beschwerden wie Schnupfen, Niesattacken, Tränen, Rötung und Brennen der Augen, Ausschlägen oder Heiserkeit leiden, können Sie in der Pneumologie mit angegliederter Allergologie in Allergietests die Ursachen dafür erfahren. Gegen einige Allergien lässt sich nur mit Vermeidung der Allergene angehen, bei anderen gibt es Wege zur Hyposensibilisierung.  

Wir bieten Ihnen folgende Untersuchungen und Therapien an:

  • Prick- und Intrakutantestung
  • spezifischer IgE-Nachweis (RAST, CAP)
  • inhalative Provokationstestungen
  • Hyposensibilisierung (SCIT, SLIT)
  • adaptive Desaktivierung bei ASS-Intoleranzsyndrom
     

Asthma

Eine sehr verbreitete Lungenerkrankung ist Asthma, die durch wiederkehrende Episoden von Atemnot, pfeifende Atemgeräusche, Husten und Engegefühl in der Brust gekennzeichnet ist.
Dabei verursachen Entzündungen und Schwellungen der Bronchialschleimhaut durch verschiedenste Auslöser die typischen Beschwerden, indem sie zu einer Verengung der Atemwege führen. Durch die dauerhafte Entzündung kommt es zudem zur Verdickung der Muskelschicht in der Bronchialwand sowie zur Überproduktion an zähem Schleim. Wenn dieser die Atemwege zusätzlich verlegt und häufig nur schwer abgehustet werden kann, geht es den Patientinnen und Patienten schlechter. 

In unser Pneumologie haben wir uns auf die Diagnostik und Behandlung von Asthmapatienten spezialisiert.

Die Diagnostik umfasst sowohl die Auswertung der individuellen Krankengeschichte als auch die technische Funktionsdiagnostik, ergänzt um eine umfassende Allergiediagnostik. In unserer Abteilung unterstützen wir Sie mit folgendem Spektrum: 

  • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie, Bodyplethysmografie mit Bronchospasmolyse, Messung des Transferfaktors)
  • unspezifische Metacholinprovokation zum Nachweis einer bronchialen Hyperreagibilität
  • Allergiediagnostik mittels Blutest und Hautpricktest
  • in speziellen Fällen auch mit einer inhalativen oder oralen Provokationstestung

Mit der entsprechenden Diagnose können wir Therapiepläne auf Sie zuschneiden, die Ihnen dabei helfen, Symptome zu lindern und gut mit Ihrem Asthma zu leben.

Atemschwäche

Wenn Sie mit einer chronischen Atemschwäche leben, kann die Pneumologie helfen, die Ursachen zu finden und Therapien einzuleiten. Wir legen einen Schwerpunkt auf die Therapie der chronischen Atemschwäche infolge Lungen- und Brustkorbveränderungen.

Belastungsuntersuchungen

Zu den in der Pneumologie-Diagnostik üblichen Untersuchungen der Lungenfunktion und der Gesundheit der Atemwege gehören auch die Belastungsuntersuchungen. Hierfür bieten wir einen 6-Minuten-Gehtest, die Fahrrad- und die Spiroergometrie an. Die Spiroergometrie verbindet die Spirometrie (das heißt Ermittlung von beweglichem Lungenvolumen und Atemstoß) mit der Ergometrie (Test der körperlichen Leistungsfähigkeit mit EKG, Blutdruck- und Pulsmessung). Dabei zeigt sich, wie Lungenfunktion, Muskulatur, Stoffwechsel und Herz zusammenarbeiten und welche Ursachen hinter Atembeschwerden oder einer Atemnot stecken können.

Bronchiale Thermoplastie bei Asthma

Bei der bronchialen Thermoplastie handelt es sich um ein Verfahren der Pneumologie, das bei schwerem therapierefraktärem (d.h. nicht behandelbarem) Asthma eingesetzt werden kann.

Bei asthmatischen Atemwegen ist die die Bronchialwände umgebene Muskulatur zunehmend verdickt. Wenn es zum Asthmaanfall kommt, verengen sich die Atemwege, zum größten Teil durch die Kontraktion der übermäßigen Bronchialmuskulatur.

Durch eine gezielte Verringerung der Muskelmasse innerhalb der Atemwegswände soll das Ausmaß der Verengung der Atemwege und damit auch die Anfallshäufigkeit verringert werden. Dabei erfolgt der Eingriff minimalinvasiv im Rahmen einer Bronchoskopie unter Verwendung eines speziellen Katheters. Dieser bringt über elektromagnetische Wellen thermische Energie bis 65°C in die Muskelschicht der Bronchialwand ein. Dabei wird überschüssiges Muskelgewebe schonend zerstört. Insgesamt werden drei Sitzungen, jeweils im Abstand von etwa drei Wochen, durchgeführt.
 

Bronchoskopie

Als Bronchoskopie bezeichnet die Pneumologie eine minimalinvasive chirurgische Methode, mit der die unteren Atemwege, genauer: Luftröhre und Bronchien, untersucht werden können. Wir nutzen sie in starrer und flexibler Technik und nehmen alle gängigen Biopsieverfahren damit vor.

Wenn wir ansonsten eine Bronchoskopie vornehmen, erfüllt das folgende diagnostische oder therapeutische Zwecke:

  • Bronchiallavage (Spülung der Bronchien)
  • endobronchialer Ultraschall (EBUS)
  • Kryosonde, zum Beispiel zur Rekanalisation bei durch Tumorerkrankungen teilweise verschlossenen Atemwegen
  • Thulium-Laser
  • Argon-Plasma-Beamer
  • endoskopische Blutstillung
  • Fremdkörperentfernung
  • Implantation von Tracheal- und Bronchialstents
  • bronchiale Thermoplastie bei Asthma
  • endoskopische Lungenvolumenreduktion bei COPD (Ventile und Coils)

COPD

Bei der chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung (englisch: COPD) handelt es sich um eine entzündliche Verengung der kleinen Bronchien, verursacht durch eine chronische Bronchitis. Häufig kommt es zugleich zu einer Zerstörung von Lungenbläschen (Alveolen), sodass sich große luftgefüllte Blasen in der Lunge bilden. Wenn diese für die Sauerstoffaufnahme nicht mehr geeignet sind und aufgrund ihrer Größe gesundes Lungengewebe verdrängen und damit in seiner Funktion beeinträchtigen, spricht man von einem sogenannten Lungenemphysem.

Tatsächlich behandelt die Pneumologie immer mehr Menschen mit COPD. Die Ursache ist in den meisten Fällen der eigene Nikotinkonsum oder das Passivrauchen, es gibt jedoch auch andere Ursachen wie seltene angeborene Enzymdefekte, die in dieser Erkrankung münden. Die typischen Beschwerden sind Atemnot bei Belastung und chronischer Husten mit Auswurf. Aufgrund der ähnlichen Symptome wird COPD zunächst häufig mit Asthma verwechselt. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, dass die Verengung der Atemwege beim Asthma variabel ist und zwischen den Asthmaanfällen eine normale Lungenfunktion vorliegen kann, während die Lungenfunktion bei der COPD niemals normal ist. Zudem kommt es bei COPD zu einer kontinuierlichen, schleichenden Verschlechterung der Erkrankung. 

Zur Diagnostik bieten wir das folgende Spektrum an:

  • Lungenfunktionsprüfung
  • 6-Minuten-Gehtest
  • arterielle Blutgasanalyse
  • Messung der Atemarbeit
  • nächtliche transkutane CO2-Messung

In Kooperation mit der Radiologie München an unserem Standort:

  • CT der Lunge einschließlich spezieller Messverfahren zur Emphysemdiagnostik

Nach einer COPD-Diagnose sollten Sie das Rauchen schnellstmöglich aufgeben und allem, was Ihre Atemwege belastet (Passivrauchen, giftige Dämpfe), ausweichen. Obwohl COPD derzeit nicht heilbar ist, können wir doch den Verlauf durch eine maßgeschneiderte Behandlung günstig beeinflussen und die Lebensqualität und -erwartung deutlich verbessern.

Diagnostik

Wann immer mit Ihrer Lunge, Ihren Bronchien oder Ihrer Atmung Auffälligkeiten auftreten, finden Sie in der Pneumologie eine vielseitige Diagnostik und zu den Ergebnissen passende Therapien.

Unsere kardiopulmonale Funktionsdiagnostik umfasst:

  • Blutgasanalyse
  • Spirometrie
  • Bodyplethysmografie
  • Diffusionsmessung
  • spezifische und unspezifische inhalative Provokation einschließlich Reversibilitättestung (im Bereich der Allergologie)
  • Messung der Atemmuskelfunktion
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Spiroergometrie
  • Ergometrie
  • Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung
  • Rechtsherzkatheter einschließlich Vasoreagibilitätstestung bei Lungenhochdruck
  • Untersuchungen aus dem Bereich der Umweltmedizin
     

Endoskopische Lungenvolumenreduktion bei COPD

Für COPD-Patienten mit schwerem Lungenemphysem (d.h. in der Lungenfunktionsprüfung liegt ein FeV1-Wert zwischen 15 und 45 Prozent und ein Residualvolumen von über 180 Prozent vor) bietet die Pneumologie die Möglichkeit einer endoskopischen Lungenvolumenreduktion an.

Dabei ist Ziel dieses Verfahrens, kranke und überblähte Bereiche der Lunge so zu verkleinern, dass die gesunden Lungenanteile wieder ausreichend Platz finden. Somit können sie ihre Funktion wieder erfüllen.

Hierfür stehen derzeit zwei etablierte Methoden zur Verfügung. Im Rahmen einer Lungenspiegelung werden entweder Endobronchialventile oder speziell geformte Drahtspiralen (Coils) implantiert. Welches Verfahren zur Anwendung kommt, ist von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Verteilung des Emphysems abhängig.
Um die für unsere Patienten geeignete Therapieform zu ermitteln, nehmen wir vor dem Eingriff spezielle Untersuchungen vor, unter anderem eine computerbasierte Emphysemquantifizierung.

Erkrankungen der Atemwege

Erkrankungen der Atemwege nehmen drastisch zu, nicht nur, aber auch, weil Menschen hierzulande immer älter werden. Covid-19 ist derzeit sicherlich die bekannteste Lungenerkrankung, die häufig eine intensive, langanhaltende Behandlung erfordert.
Bei den nicht übertragbaren Krankheiten an erster Stelle ist das Lungenkarzinom zu nennen, das bei den Männern bereits die häufigste Tumorerkrankung darstellt. Bei den Frauen nimmt es zurzeit die dritte Position ein, mit steigender Tendenz.

Aber auch die vor allem bei Rauchern auftretende chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Lungenemphysem zeigen eine kontinuierliche Zunahme. Darum trägt unsere Abteilung dieser Entwicklung Rechnung, hat viel Erfahrung mit diesen Erkrankungen und deckt darüber hinaus das gesamte Spektrum der Pneumologie ab.

Gutartige Erkrankungen

  • chronisch entzündliche Lungenerkrankungen, z.B. Asthma und COPD
  • infektiöse Lungenerkrankungen, z.B. Covid-19, Pneumonien anderer Ursache, Tuberkulose und nicht tuberkulöse Mykobakteriosen
  • Lungengerüsterkrankungen, z.B. idiopathische Lungenfibrose und Lungenbeteiligung bei diversen Autoimmunerkrankungen
  • Sarkoidose
  • pulmonale Hypertonie
  • schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilationssyndrome

Bösartige Erkrankungen

  • Lungenkarzinom, z.B. kleinzelliges und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom sowie andere endobronchiale Tumore
  • Tumore des Mediastinums, z.B. Thymom
  • bösartige Erkrankungen des Rippenfells, z.B. Pleuramesotheliom
  • Lungenmetastasen anderer Tumore

Erkrankungen der Atmungsorgane

Erkrankungen der Atmungsorgane, allen voran der Lunge und der Bronchien, prägen die Arbeit in der Pneumologie. Dabei sind unsere Einsatzgebiete so unterschiedlich wie die Covid-19-Therapie, die Behandlung von chronisch Kranken mit Asthma oder COPD, kurative und palliative Krebstherapien und die Allergologie. Außerdem sind wir für die umfangreiche Diagnostik rund um Ihre Atemwege zuständig. 

Wenn Ihr Hausarzt oder niedergelassener Pneumologe Sie zu uns überweist, sind wir für Sie da. Wir haben uns auf diagnostisch, differenzialdiagnostisch und/oder therapeutisch sehr komplexe Fälle spezialisiert. Wenn Sie unsere Chirurgie in Anspruch nehmen, betreuen wir Sie rund um Ihren Eingriff und nehmen uns vorher viel Zeit für Ihre Fragen, hinterher für die OP-Nachsorge.
 

Internistische Thorakoskopie

Als Thorakoskopie bezeichnet die Pneumologie eine minimalinvasive chirurgische Methode, mit der die Brusthöhle betrachtet und der Zustand des Brustfells beurteilt werden kann. Wir nutzen sie in folgenden Bereichen:

  • Pleuraergussdiagnostik
  • Rippenfellbiopsien
  • Pleurodesen (Verödung des Pleuraspaltes, um einem erneuten Pneumothorax oder Pleuraerguss vorzubeugen)
     

Interstitielle Lungenerkrankung

Interstitielle Lungenerkrankungen (kurz: ILD) sind eine Gruppe verschiedenster seltener Lungenerkrankungen, die das Zwischengewebe der Lunge, das sogenannte Interstitium, sowie die Lungenbläschen, die Alveolen, betreffen. Dabei variieren die Ursachen, so können unter anderem rheumatische Grunderkrankungen, Medikamente und Allergene (Vogelhalterlunge) ILD begünstigen oder auslösen. Die Beschwerden und möglichen Verläufe variieren stark, darum ist eine gründliche Diagnostik in der Pneumologie und das Zuschneiden der Therapie auf die eigene Erkrankung sehr wichtig.

Katheteruntersuchung

Die Rechtsherzkatheteruntersuchung ist die zuverlässigste Methode zur Diagnostik einer pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck). Sie findet in unserem Hause in der Pneumologie statt. Dabei untersuchen wir jeden Patienten/jede Patientin in örtlicher Betäubung über einen dünnen Katheter, der über eine Hals- oder Leistenvene zunächst in die rechte Herzkammer und von dort in die Pulmonalarterien vorgeschoben wird. 

Während der Untersuchung können so verschiedene Werte gemessen werden, wie zum Beispiel der Druck in den Pulmonalarterien, der Druck in der rechten Herzkammer oder auch der Sauerstoffgehalt des Blutes. Wenn eine pulmonale Hypertonie vorliegt, so können noch während der Untersuchung spezielle Medikamente gegeben und deren Wirkung unmittelbar getestet werden.
 

Lungen- und Bronchialheilkunde allgemein

In dieser Abteilung werden Krankheiten des gesamten Spektrums der Pneumologie, also der Lungen- und Bronchialerkrankungen diagnostiziert und therapiert. Dabei nutzen wir die modernste verfügbare apparative Methodik. Außerdem arbeiten wir eng und interdisziplinär mit allen Abteilungen unseres Hauses zusammen. Somit können wir auch die zunehmend komplexen Fragestellungen unseres Fachgebietes beantworten.

Besondere Schwerpunkte unserer Diagnostik und Therapien sind: 

  • bösartige Erkrankungen der Atemwege und des Rippenfells (Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom)
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und deren Folgen, insbesondere Lungenemphysem
  • akute und chronische Veränderungen der Lungenstruktur (verschiedene Formen der Lungenfibrose, Sarkoidose)
  • allergische Lungenkrankheiten (zum Beispiel Asthma bronchiale, exogen allergische Alveolitis, ASS-Intoleranz) 
  • chronische Atemschwäche infolge Lungen- und Brustkorbveränderungen
  • schlafbedingte Atmungsstörungen
  • Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie)
  • Vorbereitung für Lungentransplantation 

Hierbei sind die folgenden nicht invasiven und invasiven Untersuchungen etabliert: 

  • pneumologische Endoskopie 
  • Lungenfunktion: Bodyplethysmographie, Atemmuskelmessung, spezifische und unspezifische bronchiale Provokationstestung
  • Belastungsuntersuchungen: 6-Minuten-Gehtest, Fahrrad- und Spiroergometrie 
  • allergologische und umweltmedizinische Diagnostik 
  • diagnostische und therapeutische Punktionen abklärungsbedürftiger Prozesse oder Wasseransammlungen im Brustkorb unter Ultraschallsicht oder mittels CT-Durchleuchtung 
  • Polysomnografie/ Kapnometrie/ Oxymetrie 
  • Rechtsherzkatheteruntersuchung (gegebenenfalls mit Linksherzkatheteruntersuchung kombiniert)
  • Schmerzvisite
  • Chemotherapie des Bronchialkarzinoms und Mesothelioms (inklusive Verwendung neuer Medikamente in internationalen Studien)
     

Lungenfibrose

Bei der Lungenfibrose handelt es sich um eine Gruppe von unterschiedlichen Lungenerkrankungen, die das Lungengewebe (Alveolen) betreffen. Die Gemeinsamkeit der Lungenfibrosen besteht darin, dass es durch eine meist länger anhaltende Entzündung zu einer Vernarbung von Lungengewebe und somit zu einer Störung der Sauerstoffaufnahme ins Blut kommt. Als Ursache kommen unter anderem Autoimmunerkrankungen (wie z.B. rheumatoide Arthritis) oder auch allergische Reaktionen (z.B. auf organische Stäube oder Schimmelpilze) infrage. Zudem ist eine sehr häufige Form die sogenannte idiopathische Lungenfibrose (IPF), die sich durch eine besonders ausgeprägte Vernarbung der Lunge auszeichnet und deren Ursache bislang nicht vollständig geklärt ist. 

Die Symptome einer Lungenfibrose sind unspezifisch und äußern sich häufig in Reizhusten und Belastungsatemnot. Zur Diagnostik setzen wir in unserer Pneumologie auf folgendes Spektrum:

  • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie, Bodyplethysmographie, Messung des Transferfaktors)
  • Blutgasanalyse
  • 6-Minuten-Gehtest 
  • Spiroergometrie
  • spezielle Blutuntersuchungen auf Autoimmunerkrankungen und Allergien
  • starre Bronchoskopie (einschließlich transbronchialer Kryobiopsien)
  • in schwierigen Fällen auch videoassistierte thorakoskopische Lungenbiopsien (VATS)

In Zusammenarbeit mit der Radiologie München an unserem Standort:

  • hochauflösende Computertomografie der Lunge

Die Therapie richtet sich nach den Auslösern: Wenn eine Autoimmunerkrankung hinter der Lungenfibrose steckt, hilft häufig eine entzündungshemmende und gegebenenfalls eine das Immunsystem hemmende medikamentöse Behandlung. Im Falle einer allergischen Ursache setzen wir auf das Vermeiden von Kontakt mit den Allergenen. Für die Sonderform der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) stehen seit einiger Zeit speziell für diese Erkrankung zugelassene Medikamente zur Verfügung.
 

Lungenfunktion

Wenn Sie einen Lungenfunktionstest benötigen, überprüfen wir Ihre Lungenfunktion und die Funktion der Atemwege. Somit dienen diese Tests der Diagnostik und dem Ausschluss von Erkrankungen oder helfen uns, den Verlauf einer Erkrankung mit Lungenbeteiligung zu dokumentieren. Dabei nutzen wir unterschiedliche Verfahren der Pneumologie, wie zum Beispiel

  • Bodyplethysmografie (Ganzkörper-Untersuchung zur Messung von Lungen- und Atemparametern, auch "große Lungenfunktion" genannt),
  • Atemmuskelmessung,
  • die spezifische und unspezifische bronchiale Provokationstestung zur Bestätigung/zum Ausschluss von Allergien.
     

Lungenkarzinom

Aktuell bekommen rund 57.000 Menschen pro Jahr in Deutschland die Diagnose Lungenkarzinom. Damit ist es unter Männern mit einem Anteil von 27 Prozent die mit Abstand häufigste Tumor-Todesursache. Auch Frauen sterben häufig an Lungenkrebs, der Anteil an den Krebstoden beträgt hier 10 Prozent, was Lungenkrebs zum zweit-tödlichsten Krebs für Frauen macht.

Hauptrisikofaktor ist der aktive Nikotinkonsum. Daneben erhöhen aber auch Passivrauchen, Feinstaubbelastung und eine ungesunde Ernährung das Risiko. Außerdem geht die Krebsforschung davon aus, dass selbst der nikotinfreie Shisha-Konsum sowie die E-Zigarette das Krebsrisiko erhöhen können.

In der Pneumologie unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Lungenkrebs: dem kleinzelligen und dem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom. Von Letzterem existieren verschiedene Subtypen wie zum Beispiel das Adenokarzinom oder auch das Plattenepithelkarzinom. 

Wenn wir die genaue Einteilung wissen, können wir die Therapie auf den Patienten bzw. die Patienten zuschneiden und Aussagen zur Prognose machen.

Die Diagnostik erfolgt durch verschiedene Untersuchungen, hierzu zählen stets eine Computertomografie und eine bronchoskopische Lungenbiopsie. 

Nach Abschluss der Untersuchungen legen wir in Abhängigkeit der Ausbreitung des Tumors ein Tumorstadium fest, an dem sich der Therapieplan orientiert. Dabei treffen wie alle Entscheidungen bezüglich der Therapie in einer interdisziplinären Tumorkonferenz unter Anwesenheit von Experten aus verschiedenen Fachgebieten.

Schließlich gilt: Je früher wir ein Lungenkarzinom diagnostizieren, desto besser sind die Chancen für eine Heilung. Hierfür setzen wir auf chirurgische Therapie, Strahlen- und Chemotherapie, oft in Kombination.
 

Lungenkrebs

Die Diagnose Lungenkrebs/Lungenkarzinom erhalten pro Jahr etwa 57.000 Menschen in Deutschland, womit sie zu den drei häufigsten Tumorerkrankungen sowohl bei Frauen als auch bei Männern zählt. Entscheidend für die Prognose ist, diese Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, wodurch noch eine Heilung erreicht werden kann. Deshalb sollten alle "Schatten in der Lunge" oder auch "Rundherde" unbedingt weiter abgeklärt werden. 

Im Zweifelsfall können wir diese Rundherde operativ entfernen und untersuchen. Denn in einem frühen Tumorstadium richtig operiert, können Patientinnen und Patienten ihren Lungenkrebs dauerhaft loswerden. Oft kommt sogar die minimalinvasive, besonders schonende Thoraxchirurgie dafür infrage.

Von Expertinnen und Experten der Pneumologie einerseits, der Onkologie andererseits betreut, erhalten Patientinnen und Patienten eine fachkundige Beratung und die bestmögliche Behandlung. 

Bei der Therapie unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Ansätzen. Während eine kurative Therapie die vollständige Heilung eines noch nicht fortgeschrittenen Lungenkrebses bewirken soll, kommt die palliative Therapie bei fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz. Dann geht es primär um eine Verbesserung beziehungsweise den Erhalt von Lebensqualität für die Patientin/den Patienten.

Die therapeutischen Verfahren, die beim Lungenkarzinom zur Anwendung kommen, sind:

  • chirurgische Therapie (Operation)
  • Strahlentherapie
  • medikamentöse Therapie

Nicht selten wählen wir – nach einem interdisziplinären Tumorkonsil, an dem Expertinnen und Experten aller relevanten Fachrichtungen teilnehmen – eine Kombination aus verschiedenen Therapieformen. Dann spricht man von einer multimodalen Therapie. 

In fortgeschrittenen Stadien können theoretisch Komplikationen, wie zum Beispiel ein Verschluss eines Atemweges durch einwachsendes Tumorgewebe oder auch Blutungen im Bronchialsystem auftreten. Doch auch hierfür stehen uns im Notfall unterschiedliche Verfahren zur Blutstillung und Wiedereröffnung verschlossener Atemwege zur Verfügung.

Mesotheliom

Das Mesotheliom ist die häufigste anerkannte bösartige Berufserkrankung, wächst vor allem in der Pleura (Lungen- und Brustfell) und am Peritoneum (Bauchfell) und resultiert aus dem Kontakt mit Asbest. Wer vor 50 Jahren in einer Fabrik oder auf einer Baustelle mit Asbest arbeitete, erkrankt häufig erst heute – das Mesothelium ist noch nicht heilbar.

Um den Patientinnen und Patienten eine möglichst lange Überlebenszeit bei guter Lebensqualität zu sichern, bieten wir eine Chemotherapie an, die im Rahmen von internationalen Studien neue Medikamente umfasst.  

Tuberkulose

Wenn Sie Ihres langanhaltenden Hustens wegen den Verdacht haben, an Tuberkulose zu leiden, sowie zur Behandlung dieser Infektionskrankheit, aber auch nach einer überstandenen Tuberkulose ist die Pneumologie Ihre Anlaufstelle. Patientinnen und Patienten finden bei uns eine zielführende Diagnostik und Behandlung. Auch haben wir Erfahrung mit möglichen Folgeerkrankungen und Therapien, die diese eindämmen. 

Pleuradrainage

Bei bösartigen Erkrankungen mit Beteiligung des Rippenfells oder auch bei schwerer Herzleistungsschwäche treten häufig Wasseransammlungen (Pleuraergüsse) zwischen Lunge und Brustwand auf. Daraus resultieren Beschwerden wie Atemnot und Schmerzen. Wenn die einfache Punktion mit Ablassen des Ergusses nur eine kurzzeitige Besserung bringt, weil zum Beispiel die Grunderkrankung nicht vollständig geheilt werden kann, sind unsere Experten für Pneumologie für Sie da.

In unserer Abteilung bieten wir bei therapierefraktären Ergüssen, die immer wieder nachlaufen, die Anlage eines getunnelten Pleurakatheters an. Hierbei handelt es sich um eine Drainage der Brusthöhle mittels eines Katheters, der unter die Haut gelegt wird und dort dauerhaft verbleiben kann. Der Eingriff erfolgt unter Ultraschallkontrolle und kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Mit dieser Pleuradrainage kann der Patient/die Patientin das Krankenhaus verlassen. Später kann er bzw. sie über ein System mit Vakuumflaschen selbständig auch im häuslichen Umfeld die Drainagetherapie fortführen.
 

Pneumologische Endoskopie

Die pneumologische Endoskopie ist das führende regionale Zentrum in der diagnostischen und interventionellen Lungenspiegelung (Bronchoskopie). 

Sämtliche modernen Methoden der Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Atemwegserkrankungen sind vorhanden. Dabei können viele vorbereitende oder einfache diagnostische Untersuchungen auch ambulant durchgeführt werden. Jederzeit ist die Durchführung einer Narkosebronchoskopie, auch in starrer Technik, möglich. Somit ist eine optimale Patientenversorgung unsere tägliche Routine. 

Die pneumologische Endoskopie ermöglicht uns zahlreiche Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung. 
 

Polysomnografie/Kapnometrie/Oxymetrie

Drei diagnostische Verfahren in der Pneumologie, die bei der Diagnostik von Schlafstörungen und Atmungsstörungen im Schlaf zum Einsatz kommen, sind die Polysomnografie, die Kapnometrie und die Oxymetrie.

Unter der Polysomnografie verstehen wir die Messung bestimmter biologischer Parameter im Schlaf. Wenn Sie Schlafstörungen oder das Schlafapnoe-Syndrom haben, kann die Polysomnografie im Schlaflabor bei der Diagnostik helfen. Hierbei finden viele Messungen gleichzeitig statt, zum Beispiel EKG, EEG, Atmungsbewegungen und Körpertemperatur.

Bei der Kapnometrie wird Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft unseres Patienten/unserer Patientin gemessen und überwacht – oft ebenfalls im Schlaflabor.

Die Oxymetrie (auch: Pulsoxymetrie) misst die Sauerstoffsättigung des Bluts nichtinvasiv. Bei unseren Schlaflabor-Patienten läuft sie automatisch mit.

Wenn alle Ergebnisse vorliegen, können wir genauere Aussagen zu der Ausprägung und möglichen Ursachen der Störungen machen und gemeinsam mit Ihnen Therapieentscheidungen treffen. 

Pulmonale Hypertonie

Mediziner sprechen von pulmonaler Hypertonie oder Lungenhochdruck, wenn eine krankhafte Druckerhöhung in den Lungenarterien vorliegt, die das Blut vom rechten Herzen in die Lunge transportieren. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert. 

Die typischen Beschwerden beim Lungenhochdruck sind Atemnot unter Belastung, Brustschmerzen und Herzrasen. Dabei teilt die Pneumologie die pulmonale Hypertonie in fünf Gruppen ein, die sich jeweils an der auslösenden Grunderkrankung orientieren. Zu den möglichen Ursachen gehören zum Beispiel bestimmte Herz- und Lungenerkrankungen und entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch auch manche Medikamente sollen zur Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie beitragen.

Dadurch kann es zu einer Verengung, Blockade oder Zerstörung der kleineren Pulmonalarterien (Kapillaren) kommen. Schließlich muss das rechte Herz gegen einen höheren Widerstand arbeiten, um das Blut durch die Lungen zu transportieren. Hierdurch kann langfristig eine Herzschwäche oder ein Herzversagen entstehen.

In vielen Fällen ist die Diagnostik hochkomplex und erfordert unterschiedliche Verfahren, wie bildgebende Untersuchungen (CT der Lunge), Funktionsuntersuchungen (Spiroergometrie) und häufig auch eine Rechtsherzkatheteruntersuchung.

Therapeutisch steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Außerdem lindern einige Medikamente die pulmonale Hypertonie. Noch vor Therapiebeginn können wir im Rahmen der Rechtsherzkatheteruntersuchung testen, ob ein Patient bzw. eine Patientin auf diese Medikation anspricht.
 

Punktion

Wenn Sie in der Pneumologie einen Termin zur Punktion bekommen, dient diese entweder der Diagnostik oder der Therapie. So können bei Punktionen entnommene Flüssigkeiten oder Gewebe Aufschluss über Erkrankungen geben. Bei Wasseransammlungen im Brustkorb können Punktionen unter Ultraschallsicht oder mittels CT-Durchleuchtung entlastend wirken. Stellen Sie uns rund um Ihren Termin Ihre Fragen.

Sarkoidose

Die Sarkoidose, auch Morbus Boeck genannt, ist eine seltene Erkrankung, die mit der Bildung von Granulomen (mikroskopisch kleinen Bindegewebsknötchen) einhergeht. Diese Granulome können sich überall im Körper bilden, dann beeinträchtigen sie die Organfunktionen. Wenn die Lungenstruktur sich durch Sarkoidose verändert, ist die Pneumologie für die Diagnostik und Therapie zuständig. 

Thorakale Metastasen-Laserchirurgie

Die Metastasenchirurgie der Lunge ist ein wichtiges Behandlungsgebiet in der Thoraxchirurgie, denn sie kann zur deutlichen Überlebenszeitverlängerung führen. Das gilt vor allem bei Metastasen von Dickdarmkarzinomen, Nierenzellkarzinomen, Hodenkarzinomen, aber auch von gynäkologischen Karzinomen sowie von Sarkomen.

Dafür muss die Metastasenchirurgie allerdings so gewebeschonend und gewebesparend wie möglich durchgeführt werden, da zum Teil Mehrfachoperationen in bestimmten Zeitabständen erforderlich sind, damit eine Heilung möglich ist. Hierzu hat sich der Laser als optimales Operationsinstrumentarium bewährt. In Dioden-Lasertechnik mit einer Wellenlänge von 1350 nm wird die Metastase freigelegt und anschließend mit dem Laser aus dem Parenchym (das heißt Organgewebe) herausgelöst. Dabei profitieren unsere Patientinnen und Patienten vom lasertypischen Vaporisationseffekt. Er ermöglicht die sofortige Luftdichtigkeit und Bluttrockenheit im Resektionsbereich.

Dabei zeigt die Erfahrung, dass wir möglichst viel vom gesundem Parenchym der Lunge erhalten können, wenn wir mit selektiver, onkologisch sicherer Schnittführung arbeiten. So ist uns die millimetergenaue Resektion der Metastasen möglich, und wir haben einen ausgezeichneter Koagulationseffekt (das heißt rasche Blutstillung). Außerdem von Vorteil: Während einer Operation ist die Entfernung mehrerer Metastasen möglich. 
 

Tuberkulose

Wenn Sie Ihres langanhaltenden Hustens wegen den Verdacht haben, an Tuberkulose zu leiden, sowie zur Behandlung dieser Infektionskrankheit, aber auch nach einer überstandenen Tuberkulose ist die Pneumologie Ihre Anlaufstelle. Patientinnen und Patienten finden bei uns eine zielführende Diagnostik und Behandlung. Auch haben wir Erfahrung mit möglichen Folgeerkrankungen und Therapien, die diese eindämmen. 

Tumoren der Lunge

Tumoren der Lunge werden meist in der Röntgenaufnahme entdeckt. Weil sie häufig kreisrund sind, bezeichnen Mediziner sie auch als "Rundherde".
Jeder Rundherd muss weiter abgeklärt werden. Dazu ist unbedingt ein Computertomogramm des Brustkorbs nötig, womit wir meistens schon entscheiden können, welche weiteren Schritte nötig sind. Rundherde können sowohl gutartig als auch bösartig sein.

Das Bronchialkarzinom
Die Diagnose Lungenkrebs erhalten pro Jahr etwa 57.000 Menschen in Deutschland, womit sie zu den drei häufigsten Tumorerkrankungen sowohl bei Frauen als auch bei Männern zählt. Entscheidend für die Prognose ist, diese Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, wodurch noch eine Heilung erreicht werden kann. Deshalb sollten alle "Schatten in der Lunge", oder auch "Rundherde", unbedingt weiter abgeklärt werden! Im Zweifelsfall können wir diese Rundherde operativ entfernen und untersuchen. Denn: In einem frühen Tumorstadium richtig operiert, können Patientinnen und Patienten ihren Lungenkrebs dauerhaft loswerden.

Metastasen in der Lunge
Weitere Lungentumoren, die je nach Lage und Prognose operativ behandelt werden sollten, sind Metastasen von Tumoren anderer Organe. Wenn wir diese Metastasen, die auf dem Röntgenbild auch wie Rundherde aussehen, komplett entfernen können, bestehen für Patienten ebenfalls gute Chancen, wieder ganz gesund zu werden.
 

Hohe Trachealstenose

Von einer hohen Trachealstenose sprechen wir, wenn die zur Engstelle führende Läsion die Höhe der Einmündung der beiden Stimmbandnerven in den Kehlkopf erreicht. In der Regel beträgt in solchen Fällen der Abstand zur Stimmbandebene etwa 2,5 cm. Die betroffenen Patienten leiden immer unter einer schweren chronischen Atemnot oder wurden im Vorfeld irgendwann deshalb bereits tracheotomiert (Luftröhrenschnitt).

Auch diese hohen, subglottischen Engstellen können reseziert werden. Eine spezielle Technik erlaubt es auch, die Schilddrüse vollständig zu erhalten. Dieses Vorgehen ist auch bei vorbestehender Tracheotomie möglich. In jedem Fall wird die Luftröhre mit der Stenose reseziert und wieder anastomosiert.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
News und Veranstaltungen
Karriere Alle Infos Alle Jobs